Lind-art® Basistraining

Zeitgemäße Hundeerziehung und -ausbildung macht sich die Erkenntnisse der noch jungen Verhaltens- und Lernforschung zunutze. Empathie und Motivation treten an Stelle von Druck und Zwang.

Worauf es ankommt: „Die Ziele des Menschen zu Motivationen des Hundes umzugestalten“ (E. Lind, 1998)

All dies fand ich in der Lind-art® wieder. Prof. Ekard Lind schuf mit seinem einzigartigen Ausbildungsprogramm eine Ausrichtung und Wege um eine Mensch-Hund-Harmonie Wirklichkeit werden zu lassen, auf den zeitlosen Säulen:
• Kommunikation • Motivation • Autorität • Spiel                                                  Termine

Welpen- und Junghundeerziehung

Unsere Kurse für die kleinen, heranwachsenden Schützlinge sind je nach Klientel unterschiedlich aufgebaut. Ob angehender Familien- oder Sporthund - eins sei gewiss - der Spaßfaktor am gemeinsamen Tun kommt nie zu kurz. Vor allem aber setzen wir auf gewissenhafte Sozialisierung mit verschiedenen erfahrenen Hunden. Die Kleinen können ihre Geschicklichkeit am Hindernisparcours austesten und ab und an in passenden Kleingruppen nach vorangegangenem Training gemeinsam kontrolliert spielen. Besonderen Wert legen wir bei unserem abwechslungsreichen Angebot unter anderem darauf, dass die Aus- und Weiterbildung nicht nur am Hundeplatz oder im Trainingsraum erfolgt, sondern auch in verschiedenen Umgebungen, wie Wald, Feld, Flur und Wiese oder gar in der Stadt.


Buchtipp: Lind-art® Welpenerziehung (Cadmos-Verlag, 2008)

SP_READ_MORE

Team-Balance Basis

Das Herzstück der Lind-art® ist eine Ausbildungsgrundlage für jegliche Form von Beschäftigung mit dem Hund und lässt sich wie folgt anschaulich erklären:

• ein artgerechter Umgang
• auf eine zeitgemäße Art und Weise
• durch Erleben von Mensch-Hund-Harmonie
• im Vordergrund steht das gemeinsame Tun
• von der Unterordnung zur Einordnung
• vom Hundeführer zum Teamführer

• Motivation auf einer anderen Ebene, nicht nur durch Futter und Beute, sondern auch durch
- Haltung und Bewegung, Mimik und Gestik, Akustik, Berührung und Geruch

• Herstellen einer Balance zwischen
- Motivation und Autorität, Selbständigkeit und Bindung, Freiraum und Regeln

Die Absolvierung der Team-Balance Basis ist Voraussetzung für unser weiteres vielfältiges Kursangebot.

Buchtipp: Richtig spielen mit Hunden (Kynos-Verlag, 2016 - Neufassung)
Fachbericht: Kein Leben ohne Spiel 

SP_READ_MORE

Team-Balance Vertiefung

Vertiefung, Festigung und Absicherung der im Team-Balance Basiskurs erlernten Übungen – unter anderem für Wissbegierige und Lernfreudige auch in Hinblick auf den möglichen Antritt zu einer Team-Balance Basis Prüfung.

In der zugehörigen Prüfungsvorbereitung trainiert man Schritt für Schritt die Übungen laut Prüfungsordnung in einem aufgebauten Vorführfeld unter Einhaltung von: Zeitvorgabe, Futterregel, Sozialisation, Verselbständigung, Feld verlassen

Eine Probeprüfung - auf Wunsch auch auf einem anderen Hundeplatz - ist in diesem Unterrichtsmodul inkludiert.

SP_READ_MORE

Mensch-Hund-Harmonie

Ausbildung klassischer Übungen mit Spaß und Abwechslung:

• Mensch-Hund-Harmonie durch Verwendung eines umfangreichen neuen Methoden-Repertoires „Üben bleibt Spiel“
• Formaler Ausbau und Absicherung von grundlegenden Übungen aus der Team-Balance Basis

• Detailtraining wie
- Fußarbeit in gleichbleibender, aufmerksamer Position über längere Strecken
- Hereinkommen entweder mit Vorsitz, Einspringen oder enges Umrunden
- Sprünge über Hindernisse
- Apportieren und vieles mehr ...

• Ablenkungstraining bewusst und in Maßen um Sicherheit und Unablenkbarkeit herzustellen



Buchtipps:
Mensch-Hund-Harmonie (Kosmos-Verlag, 2003)
Meisterhafte Leinen- und Freifolge (Cadmos-Verlag, 2010)

SP_READ_MORE

S x 4 + E

Spiel, Sport, Spaß, Sozialisation und Erziehung -
ideal zum Hineinschnuppern in unser Ausbildungsprogramm

Unter dem Begriff „S x 4“ wurde dieses Modell
2010 über die Österr. Presse („Kleine Zeitung“) und über den ORF (Steiermark) veröffentlicht.

• Im Vordergrund steht das "Wie der Vermittlung"
• Kommunikation und Stimulation als Bestandteil der Aufgaben
• Zirkeltraining sowie Rahmenprogramm mit musikalischer Begleitung
• Hineinschnuppern in diverse Hundesportarten, noch keine zielgerichteten formalen Ansprüche
• Übungen aus:
- Team-Balance, Team-Sport, Team-Dance
- Obedience, Agility, Trick- sowie Balance-Training
- Gegenstände Suchen und Bringen, Identifizieren
- Infos und Tipps aus dem Bereich "Erziehung"

• abwechslungsreich • aktionsreich • spannend • individuell

Buchtipp:
Hunde sanft leiten und motivieren (Cadmos-Verlag, 2009)

SP_READ_MORE

Lernspaziergang

Gemeinsame Erlebnisspaziergänge mit theoretischen Aspekten auf Flur, Feld,
Wiese, Wald, Stadt sowie am Ausbildungsplatz

Ziel:

  • Verbesserung des Sozialverhaltens des Hundes
  • (richtiger Umgang bei Begegnungen mit fremden Menschen und Hunden) Umgang mit Konfliktsituationen
  • (Körpersprache des Hundes deuten, rechtzeitiges Erkennen und richtiges Reagieren) Signalkontrolle
  • (richtiger Umgang mit Hörzeichen, Absicherung erlernter Hörzeichen vielerorts)

Trainingsinhalt:

  • Sozialisierungsübungen
  • Verhalten des Hundes beeinflussen
  • Leinenführigkeit in der Gruppe
  • Aufmerksamkeitstraining
  • Impulskontrollübungen
  • Maulkorbtraining
SP_READ_MORE

Apportieren

Verschiedene Dinge freudig und schnell zum Menschen zurückzubringen ist kein angeborenes Verhalten, sondern will gewissenhaft erlernt werden!

Fachbericht: "Apportieren, freudig schnell - exakt" 

SP_READ_MORE