Sportliche Beschäftigung
Voraussetzung für die nachfolgend angebotenen Kurse ist ein abgeschlossener Lind-art® Team-Balance Kurs im Rahmen
eines Gruppen- oder Einzeltrainings. Im Menüpunkt Termine entnehmen Sie bitte aktuelle Ausschreibungen.
Voraussetzung für die nachfolgend angebotenen Kurse ist ein abgeschlossener Lind-art® Team-Balance Kurs im Rahmen
eines Gruppen- oder Einzeltrainings. Im Menüpunkt Termine entnehmen Sie bitte aktuelle Ausschreibungen.
• Teamwork • Feingefühl • Liebe zum Detail • Perfektion • Schnelligkeit
Trainiert und ausgebaut werden die folgenden Übungen:
• Fußarbeit
• Apportieren
• Identifizieren
• Positionen aus der Bewegung
• Positionen in Distanz
• Voraussenden
• Hereinrufen
• Gruppenarbeit (Verhalten, Sitzen, Liegen)
• Training auf verschiedenen Plätzen (Ablenkungsfaktor)
• Competition-Training
Speziell Wert gelegt wird auch auf:
• Motivationstechniken
• Trainingstechniken (richtiges Bestätigen - Spiel - Aufwärmen - Einsatz von Clicker und Targets)
• Kreativität und Variation in den einzelnen Übungen
• Balance-, Koordinations-, Bewegungs- und Ausdauertraining
Ein qualitativer Aufbau erfolgt in themenspezifischen Modulen (ev. nach einem Anfängerkurs)
- siehe Termine - UK Obedience Modul-Training
• Geschicklichkeit • Vertrauen • Stärkung der Bindung und des Selbstbewusstseins • Spiel und Spaß vor Zeit
Trainingsinhalt:
• Geräte-,
• Sprung- und
• Kontaktzonentraining
überdies:
• Verhaltenstraining in Bezug auf ruhiges, fokussiertes und konzentriertes Arbeiten
sowie:
• gezieltes Warm up und Cool down
• Balance-,
• Koordinations-,
• Bewegungs- und
• Ausdauertraining
• Kommunikation und Konzentration • Geistige und körperliche Auslastung
• Bindungs- und Vertrauensarbeit • Regeln und Führanspruch
Auf einem Kreis (vorerst mit Begrenzung) lernt der Hund auf Distanz zu arbeiten. Der Mensch gibt dem Hund Anweisungen und lernt ihn richtig zu führen. Der Hund lernt mehr auf die Körpersprache des Menschen Acht zu geben und wird geistig und körperlich gefordert.
Ab einer Mindestteilnehmerzahl von vier Mensch-Hund-Teams ist ein periodisches Gruppentraining möglich. Voraussetzung dafür ist zumindest der Besuch eines von uns angebotenen Longier-Workshops (siehe Termine).
SP_READ_MORE• Spaß • Motivation • Kreativität • geistige Beschäftigung
Trainingsinhalt zusammengefasst:
• Clickertraining
• Targettraining
• richtiges Belohnen
• Tricks von A - Z
• Basistraining • Clickertraining • Targettraining • richtiges Belohnen
Trainingsinhalt:
• Förderung der Koordination, Motorik und Fitness
• Balance- und Bewegungstraining
• Verbesserung der Muskulatur
• Schulung des Körperbewusstseins
• gezieltes Training mit Geräten wie Balanceigel, Balancekissen, Egg- sowie Gymnastikball, Donut, Cavaletti, uvm.
• Tricks von A-Z
• Spaß - Motivation - Kreativität
Trainingsinhalt:
• Bewegungs- und Ausdauertraining
• Balance- und Koordinationstraining
• Gangschulung -> Zwei- und Viertakttraining
• Kraft- und Muskelaufbautraining
• Körperbandagenarbeit -> Körperwahrnehmung
• als Vorbereitung für Unterwasserlaufband-Training
• in Zusammenarbeit mit Tierarzt bzw. Physiotherapeut
Vielfältige abwechslungsreiche Übungseinheiten in Links- und Rechtsposition als tolle Alternative zur Standard-Unterordnung:
• entstand aus Prof. Ekard Linds Spiel- und Motivationslehre
• die in Team-Balance erlernten Übungen werden weitergeführt „auf einer höheren Ebene“
• es wird in den Übungen auf Automation sowie auf stereotype Ausführung verzichtet
• Kursdetails:
- Fußarbeit (Raumwege, Figuren, Gangartwechsel)
- Grundhaltungen, Haltungswechsel
- Positionen, Positionswechsel
- Apportieren mit variabler Endhandlung (z.B. Vorstehen statt Vorsitzen)
- Herankommen
- Reizbewältigung
- Sprünge über den menschlichen Arm sowie über Hürden
Nach erfolgreich absolviertem Kurs ist auch hier eine Prüfung möglich (Voraussetzung: bestandene Team-Balance Basis Prüfung). In der Prüfung Team-Sport Stufe 1 ist zwischen dem ersten und zweiten Block ein kurzes Spiel erlaubt. Motivationsobjekte dürfen mitgeführt, müssen aber verdeckt getragen werden.
Buchtipp:
Neue Hörzeichen für Hund und Mensch (Cadmos-Verlag, 2009)
Tanzen mit dem Hund:
• verschiedene Elemente aus Team-Sport
• mit musikalischer Begleitung
• Taktgefühl, Konzentration, Motivation
• einstudieren einer Choreographie
• hohe Bereitschaft als Team zu agieren
In diesem Bereich ist ebenfalls eine Prüfung möglich - Voraussetzung: bestandene Team-Balance Prüfung.
Vermittelt werden Übungen aus dem Programm der ÖPO BH/BGH mit
hilfreichen Tipps und Tricks sowie Motivations- und Ablenkungstraining.
Die jeweilige Prüfungsstufe ist in einer ÖKV Hundeschule zu absolvieren.
Trainingsinhalt zusammengefasst:
• Leinenführigkeit
• Freifolge
• Menschengruppe
• Sitz mit Entfernen bzw. aus der Bewegung
• Platz mit Entfernen bzw. aus der Bewegung
• Steh aus der Bewegung
• Ablage unter Ablenkung
• Verkehrsteil
• Ablegen in Verbindung mit Herankommen
• Bringen auf ebener Erde bzw. über Schrägwand
• Voransenden
© by Sabrina Katharina Mendlik